kunde gendern doppelpunkt
Zum Start des neuen Jahres hat die Hansestadt Lübeck einen neuen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache herausgegeben. Die Gesellschaft für deutsche Sprache erkennt den Doppelpunkt, andere Genderzeichen oder Gender-Pausen nicht als geeignetes Mittel an, um diskriminierungsfreie Sprache umzusetzen. Lesenswert finde ich das Ganze dennoch und vor allem: Beide Artikel zeigen, das eine kleine Umstellung viel aussagt. Die alternativen gendergerechten Begriffe können in vielen Kontexten eins zu eins eingesetzt werden, in manchen passen sie eher weniger, manchmal haben die Begriffe leicht andere Konnotationen und ab und zu ist die Paarform oder das Gendersternchen die einzige Möglichkeit gendergerecht zu formulieren. Der Doppelpunkt gilt als barrierefreier Mittlerweile werden der geschriebene Gender_Gap oder das Gendersternchen sogar mit einer Pause während des Sprechens markiert. Hiermit wäre die Schreibweise dann Kund:innen. Bei Kleiner Drei geht es um das Gendern mit Doppelpunkt. In einer Pressemitteilung im August 2020 hat die GfdS nochmal darauf hingewiesen, dass Gendersternchen, Gender-Gap, Gender-Doppelpunkt und andere Wortzusätze mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht konform sind. […] besser nicht: die:der Schüler:in und ihre:seine Eltern, ein:e gute:r Schüler:in. In unseren täglich erscheinenden Meldungen und Artikeln sprechen wir damit neben Männern explizit auch Frauen an und Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht … So kann der Eindruck entstehen, der Satz sei zu Ende.“ Von allen Genderzeichen gibt der Verband allerdings dem Genderstern den Vorrang: „Falls jedoch mit Kurzformen gegendert werden soll, empfiehlt der DBSV, das Sternchen zu verwenden, weil es laut Veröffentlichungen des Deutschen Rechtschreibrates die am häufigsten verwendete Kurzform ist und so dem Wunsch nach einem Konsenszeichen am nächsten kommt.“[6], Die Möglichkeit, den Doppelpunkt zum Gendern in der deutschen Schriftsprache zu verwenden, kam erstmals Ende 2015 in Umlauf, als die Organisatoren des Fusion Festivals bei einer Ticketlotterie die „glücklichen Gewinner:innen“ benachrichtigten. für solche mit -Symbol. Das Unterdrücken des Doppelpunktes führt zudem zu einer längeren Pause als das Unterdrücken anderer Zeichen. Der Gebrauch eines Doppelpunkts im Wortinneren ist allerdings nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung. Karin Dalka (stellvertretende Chefredakteurin): Aussprache von Genderzeichen und Kritiken, Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, geschlechtergerechtem schriftlichen Ausdruck, geschlechtsneutrale Begriffe oder Partizipialformen, Gesetze und amtliche Regelungen zur geschlechtergerechten Sprache, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gender-Doppelpunkt&oldid=211577707, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Du verwendest also einfach beide Formen hintereinander. Die Stadt Lübeck und einige Hochschulen und Medien verwenden den Gender-Doppelpunkt seit 2019. Auflage des Rechtschreibdudens mit einer dreiseitigen Übersicht Geschlechtergerechter Sprachgebrauch, in der keine Regeln oder Normen vorgegeben, sondern nur Möglichkeiten aufgezeigt werden, die aktuell im Deutschen zur geschlechtergerechten Formulierung zu finden sind. Genossenschaft seit 1992. Pflegefahrpläne. Gendern kommt immer mehr in der deutschen Sprache an. Außerdem erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Alternative Sie zum Gendern anhaben. Dazu befragt, kannte Lann Hornscheidt (geschlechtsneutraler Titel: Profex Drex für Prof. Dr.[9]) die Schreibweise noch nicht und befürwortete sie als eine Möglichkeit. Was gendern wir und was nicht? Als letztere Möglichkeit wurde der Doppelpunkt hinzugefügt. Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. [42], Im September 2020 erklärte Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion, auf die Frage, wie sie den Gender-Doppelpunkt fände:[43], „Wir finden den Doppelpunkt nicht günstig gewählt, weil der in der Sprache, im Satzbau beispielsweise, so klar mit bestimmten Funktionen belegt ist. Es scheint, als habe Google keine einheitliche Regelung. Wenn ich den Job unbedingt wollte, hätte ich persönlich jedoch Angst, mich mit dem Gendern unbeliebt zu machen und würde versuchen, das … Nun ist stattdessen oft ein Doppelpunkt zu sehen. Dazu gehört auch, Personenbezeichnungen die männliche und weibliche Endung zu geben, um beide Geschlechter einzuschließen. Die Verwendung eines Doppelpunkts im Inneren eines Worts ist nicht Bestandteil der offiziellen Rechtschreibregeln. „colon“ im Englischen, genannt wird, ebenfalls noch undiskutiert war. Der … [1][2] In Lübeck wurde die Entscheidung für den Doppelpunkt getroffen, weil er beim Vorlesenlassen der städtischen Website nicht gesprochen werde, im Unterschied zu anderen Genderzeichen. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Nach den Verfassungsurteilen zur dritten rechtlichen Geschlechtsoption „divers“ 2017 in Deutschland und 2018 in Österreich erschienen zahlreiche angepasste Leitfäden zur geschlechtergerechten Sprache; einige Behörden und Verwaltungen entschieden sich nach internen Abstimmungsprozessen offiziell dafür, auf zweigeschlechtliche Paarformen zu verzichten und zur Inklusion aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten den Doppelpunkt als Genderzeichen bei abkürzenden Schreibweisen zu verwenden. Geschlechtsneutrale Formulierung; vollständige Paarform; verkürzte Paarform; Gendersternchen; Gendergap (Unterstrich) Binnen-I; Einklammerung; mit Schrägstrich zusammenschreiben; Textbeispiele Weniger geläufig und seltener genutzt sind die Varianten mit Punkt oder Häkchen, also Kund.innen und Kund'innen. ** ) Veröffentlichung Die Ergebnisse sind zusammengefasst im Gender Budgeting-Bericht 2012. Denn ich selbst fühlte mich immer mitgemeint. Sie erstellen gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden Kinderbetreuungs- bzw. Das traditionell nur als Satzmittezeichen verwendete Schriftzeichen : wird hierbei genutzt zur Vermeidung von generische… Ich gender mit Sternchen und bin mir der Kritik daran durchaus bewusst. Dezember 2020 [11], Ende 2018 erwähnte ein Beitrag im Deutschlandfunk zum Gendersternchen: „neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle.“[12] Im April 2019 meinte das Onlinemagazin jetzt.de, der Gender-Doppelpunkt sei eine Variante des Gender-Schrägstrichs („Schüler/in“). Wo dergleichen nicht geht, ist der Gender-Doppelpunkt zur Pflicht gemacht, also Bewohner:innen, Kolleg:innen, Senator:innen, Schüler:innen, Teilnehmer:innen und so weiter und so fort. Vor einigen Jahren hatten Vorleseprogramme und Brailleschrift-Displays aber noch Probleme mit diesen Symbolen. Das so genannte Binnen-I ist eine weitere Variante, die Sie wählen können. Werden Personenbezeichnungen mit Doppelpunkt vorgelesen, erwecken sie den Anschein, nur das weibliche Geschlecht sei gemeint.“, Im August 2020 gab die GfdS in einer Pressemitteilung bekannt, dass neben Gender-Doppelpunkt auch „Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform“ und keine geeignete Mittel zur Umsetzung einer diskriminierungsfreien Sprache seien (siehe GfdS-Kritik am Genderstern). Bisher wurde dieser Gendergap meist durch ein Sternchen deutlich gemacht. Zur Frage, wer sie erfunden habe, konnte nur in Erfahrung gebracht werden, dass die Gewinnbenachrichtigung seinerzeit „halt eine:r geschrieben hatte“. Gendern Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Sollen Männer und Frauen gleichermaßen angesprochen sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was verändert er? Weil er problemlos vorlesbar ist, erfüllt der Gender-Doppelpunkt die Barrierefreiheit für sehbehinderte oder blinde Menschen; Brailleschrift-Displays verarbeiten meist nur die Ausgabe eines Screenreaders. Das wollte ich meinen Texten nicht antun. Gender-. Das Resultat: Genderstern und Doppelpunkt werden nur unter der weiblichen Form „Kundinnen“ gefunden. Mai 2021 Habt ihr auch das Gefühl, dass das Thema Gendern in den letzten Monaten wieder Fahrt aufgenommen hat und sich nun auch in der Breite der Gesellschaft etabliert hat? Englische Berufsbezeichnungen – gendern oder nicht? 23. [7], Der Doppelpunkt, früher Kolon genannt, gehört neben dem Punkt zu den ältesten Satzzeichen der deutschen Sprache. Tipp: Das Problem mit dem richtigen Gendern umgehen Sie sehr einfach, indem Sie eine neutrale Formulierung verwenden. Im Klartext: … Der Gender-Doppelpunkt ist die neueste Form der gendersensiblen Schreibweisen. Er wird seit über 1000 Jahren verwendet, zunächst nur, um eine Sprechpause zu markieren oder als Lesehilfe zur Worttrennung; ab dem 17. Aus diesen Gründen. Aufmerksamen Leser:innen ist es nicht entgangen: Wir, die Online-Redaktion des HRM, doppelpunkten jetzt. Der Rat wird auch weiterhin hierzu Analysen zum Schreibgebrauch in verschiedenen Medien und Gruppen von Schreibenden vornehmen.“[15], Im März 2021 wurde seitens des Rats „die Aufnahme von Asterisk (‚Gender-Stern‘), Unterstrich (‚Gender-Gap‘), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen.“[16]. Das traditionell nur als Satzmittezeichen verwendete Schriftzeichen : wird hierbei genutzt zur Vermeidung von generischen Maskulinformen (Mitarbeiter), um in der verkürzten Paarform (Mitarbeiter/-innen) den Schrägstrich zu ersetzen und die Bedeutung zu erweitern: Mitarbeiter:innen. Dafür erfuhr ich, dass es weit mehr Möglichkeiten zu Gendern gab, als ich kannte. Richtig gendern: Geschlechtsneutral formulieren in E-Mails und Briefen MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter_innen, Mitarbeiter:innen, Mitarbeitende oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wer offizielle Texte verfasse, solle darauf verzichten. Bekannt und gern genutzt ist das Gendersternchen, also Kund*innen. Ist dies nicht der Fall oder unbekannt, gendern wie das Forscherteam bspw. "Mitarbeiter:innen" - Gendern mit Doppelpunkt. Du teilst den Protagonist:innen deines Textes dazu einfach feste Rollen zu. Sie schreiben also KundInnen. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Hiermit wäre die Schreibweise dann Kund:innen. Unter „Kunden“ tauchen sie nicht auf. So ganz sicher bin ich mir da noch nicht. Februar 2021; Neues Tool um Textstellen zu erkennen 2. Im Wortinneren oder zwischen zwei Artikeln (der:die) bewirkt der Doppelpunkt eine kleine Pause beim Vorlesen durch Screenreader (Mitarbeiter: innen); dies entspricht dem Effekt eines Glottisschlags (siehe Aussprache von Genderzeichen und Kritiken). Auch die männlichen Mitbürger sind ab sofort "Lübecker:innen". Gendern oder Gendering (von englisch gender „soziales Geschlecht“: etwa „Vergeschlechtlichung“) ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. Gewöhnlich dient er als Übergangs- und Ankündigungszeichen und verursacht nicht wenige grammatische Probleme: [3] Neben der HRM-Redaktion weist auch das Kommunikationsportal pressesprecher.com ausdrücklich auf die Barrierefreiheit für Sehbehinderte hin: „Heute ist der Doppelpunkt im Gegensatz zum Genderstern barrierefrei auch für Sehbehinderte und – verglichen mit anderen Möglichkeiten inkludierender Sprache – minimalinvasiv.“[4][5], Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklärt im März 2021 in seinen Richtlinien zum Gendern, um die Vorlesbarkeit zu gewährleisten sollten paarige Bezeichnungen ausformuliert werden (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter): „Gendern durch Sonderzeichen und Typografie […] ist nicht zu empfehlen.“ Dies umfasst ausdrücklich auch den Gender-Doppelpunkt (Mitarbeiter:innen): „Abgesehen davon, dass dies von den Screenreadern unterschiedlich gehandhabt wird, hat der Doppelpunkt jedoch wichtige Funktionen, weshalb viele blinde und sehbehinderte Menschen ihn sich vorlesen lassen. Mit ein paar Tricks kannst du deine Auffindbarkeit für … Diese Seite wurde zuletzt am 4. Diese müssen zur Kenntnis genommen und geprüft werden, sie können aber nicht jeweils für sich Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit für die geschriebene Sprache beanspruchen. März 2021; Noch keine perfekte Lösung gefunden – Armin Wolf über gendergerechte Sprache 20. Befürworter geben als Hauptargument eine gute Lesbarkeit an. Im Falle des Wortes „Kunde" eignen sich beispielsweise „Kundschaft", „Kundenkreis" oder "Interessenten". Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden. Viele Wörter implizieren schon ein bestimmtes Geschlecht, z. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Gender-Doppelpunkt (von englisch gender [ˈdʒɛndɐ] „soziales Geschlecht“) bezeichnet den Einsatz eines Doppelpunkts (Kolon) im Wortinneren als Mittel der geschlechtergerechten Schreibung im Deutschen, um in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre Geschlechtsidentitäten typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Divers, Drittes Geschlecht). Texte sollen alle Geschlechter berücksichtigen. […] bei flektierten Formen – nicht: Kolleg:in, Ärzt:innen, den Schüler:innen. Seit 2018 hat er sich schnell etabliert, da das gendergerechte Schreiben durch den auf der Tastatur gut gelegenen Doppelpunkt einfacher ist. Das Handbuch geschlechtergerechte Sprache aus dem Dudenverlag erklärte zur Normierung: „Aktuell, im Frühjahr 2020, sind diese Möglichkeiten, d. h. Binnen-I, Genderstern, Gendergap, Doppelpunkt und Mediopunkt zwar noch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung, doch sind die drei zuerst genannten als weitverbreitete und legitime Mittel des Strebens nach geschlechtergerechtem schriftlichen Ausdruck durchaus anerkannt und werden auch in den Sitzungen des Rats für deutsche Rechtschreibung zumindest diskutiert […].“, Im August 2020 erschien die 28. Beim richtigen Gendern sollen eigentlich nicht nur Mann und Frau, sondern alle Geschlechter angesprochen werden. [13] Einige Monate später erklärte der Sprachwissenschaftler Karsten Rinas auf die Frage, was er von dem Genderzeichen halte: „definitiv wäre der Doppelpunkt besser zu lesen als der Stern, aber die Frage, wie man dann in der Sprachkultur damit umgeht, die ist sicherlich noch nicht definitiv beantwortet.“[14]. + Für den Gender-Doppelpunkt spricht, dass er schlank im Wort integriert ist und trotzdem sichtbar verdeutlicht, dass es nicht nur das männliche Geschlecht gibt. Zur weiteren Entwicklung schrieb der Rat: „Dabei wird es wie bisher auch in Zukunft in unterschiedlichen Gruppen und Gemeinschaften unterschiedliche Schreibweisen zur Darstellung der unterschiedlichen Geschlechter geben. Ob Deppenapostroph oder Gendersternchen – die deutsche Sprache ist immer für einen … Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. Darstellungsmittel aller sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten werde der „Gender:Doppelpunkt“. Eine neue Rolle bekommt dabei der Doppelpunkt: Aus Mitarbeitern werden "Mitarbeiter:innen", aus Schülern "Schüler:innen". Möchten Sie das Wort Kunde gendern, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Eine andere Option stellt der Unterstrich dar: Kund_innen. Mehr Infos. © FOCUS Online 1996-2021 | BurdaForward GmbH, "Kunde" gendern - Sinnvolle und korrekte Schreibweisen, Zitronenmelisse für Kaninchen - alle Infos, 500 Kalorien verbrennen - so geht's ganz schnell, Psychologische Experimente zum Nachmachen: 3 Ideen für den Alltag, Christoph Metzelder: Karriere, Nationalmannschaft, Urteil, Julian Nagelsmann: Frau Verena, Kinder, Autos und Gehalt, Alice Weidel von der AFD: Frau, Söhne, Vermögen, Sahra Wagenknecht: Partner, Porsche, Alter, Größe. Beim Vortragen kann der Doppelpunkt zu einer Beidnennung aufgelöst (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) oder mit einer kurzen Sprechpause (Gender-Pause) zum Ausdruck gebracht werden: Mitarbeiter-innen; Screenreader lesen ihn normalerweise als kleine Pause vor. Natürlich steht das Sternchen als Zeichen auch für andere Funktionen, aber die sind nicht so nah an Grammatik oder Satzgliederung wie der Doppelpunkt. Um geschlechtsneutral zu formulieren, musst du nicht nur richtig gendern können. Privat könnten dagegen alle schreiben, wie sie wollen, das sagt die GfdS ausdrücklich. Ich denke die selbe Kritik lässt sich am Doppelpunkt anbringen. Die gegenderte Schreibweise mit Doppelpunkt kam 2015 auf als Abwandlung des 2003 entwickelten Gender-Gap (Mitarbeiter_innen) und des 2009 vorgeschlagenen Gendersternchens (Mitarbeiter*innen). In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Von daher raten wir eher von ihm ab.“. Dabei wird ein großgeschriebenes I eingefügt. Und irgendwie ging ich davon aus, dass es allen anderen auch so geht. In unserem nächsten Beitrag zum Thema Grammatik erklären wir die Kommaregeln. Schauen Sie sich diesen sprachlich-grammatikalischen Schwachsinn im Original an. eine Provision vom Händler, z.B. Jahrhundert steht er vor Aufzählungen, Zitaten und direkter Rede. Du kannst ihnen auch Namen geben, wenn dir das leichter fällt! Und sowieso: Tests von anderen Agenturen ergeben ein ganz anderes Bild. Was hat es mit dem Doppelpunkt auf sich – wer nutzt ihn, warum und wie? Beispiel: Das Forscherteam bleibt das Forscherteam, wenn dieses nur aus Männern besteht. 30. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechtsübergreifende Verwendung maskuliner Formen. Auch wenn dort der Doppelpunkt, der auch „Kolon“, bzw. Wenn ein Wort Menschen oder eine Gruppe von Menschen beschreibt, und deren Geschlecht unbekannt oder unterschiedlich ist, gendern wir. 11.02.2020 – von Christine Ivanov. […] besser nicht: die Schüler:in und ihre Eltern. Der Reiz der Sprache: Punkt Punkt Komma Sternchen?. Ein „richtiges Gendern“ gibt es da eigentlich ... Ich nutze es immer, wenn ich mit dem Doppelpunkt, den ich in meinen Texten verwende, nicht weiterkomme. Dies ist der Fall bei Umlautungen – nicht: Ärzt:in, Bauer:in. Gender-Doppelpunkt (von englisch gender [ˈdʒɛndɐ] „soziales Geschlecht“) bezeichnet den Einsatz eines Doppelpunkts (Kolon) im Wortinneren als Mittel der geschlechtergerechten Schreibung im Deutschen, um in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre Geschlechtsidentitäten typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Divers, Drittes Geschlecht). Gendern – Pro und Contra-Argumente; Richtig gendern. Seit Anfang des Jahres verwendet die HRM-Online-Redaktion den Gender-Doppelpunkt. [10] Gewöhnlich dient der Doppelpunkt als Übergangs- und Ankündigungszeichen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich neben den populären Binnen-I, Sternchen und Unter-/Schrägstrich … Die wissenschaftliche Literatur brachte da mehr Erkenntnisse. Kürzer wird die Ansprache mit einem Schrägstrich, also beispielsweise Kund/innen. In einem der nächsten Beiträge werde ich dir noch eine ausführliche Einführung in die Diversity-Dimension Geschlecht liefern. […]
Bestes Italienisches Kochbuch, Monash Gym Membership, Academy Of Competitive Intelligence, Pcbolsa Red Electrica, Heißt Es Der Oder Das Duden, Zigarillos Mit Filter Vanille, High Waist Jeans Sale, Schottische Liga Tabelle, Fit Werden Ernährung, 3d-details Bituminöser Flachdachsysteme,